Home Events GO Unite!-Workshop: Konzepte zur Durchführung & Protokollierung von Beratungsgesprächen im FDM

GO Unite!-Workshop: Konzepte zur Durchführung & Protokollierung von Beratungsgesprächen im FDM

  • 05 May 2022
  • Location: virtual
  • Organizer: GO Unite!, German Chapter of the Data Stewardship Competence Centers IN

Eine Kernaufgabe von Kompetenzstellen für Forschungsdatenmanagement (FDM), Datenzentren und FDM-Helpdesks ist die Beratung und Unterstützung von Forschenden bei Fragen zum Umgang mit ihren Forschungsdaten. Entsprechend der Heterogenität der Wissenschafts- und Forschungslandschaft können auch diese FDM-Anfragen und -Bedarfe eine hohe Diversität aufweisen.

Eine adäquate Bedienung von FDM-Anfragen und -Bedarfen erfordert in der Regel die Durchführung von (mehreren) Beratungsgesprächen. Solche Gespräche werden häufig in Person, über Videokonferenz-Tools, Telefon oder auch per E-Mail durchgeführt und von den anbietenden Einrichtungen dokumentiert. Sie dienen dazu, relevante Informationen rund um die FDM-Anfrage zu erfassen und sich einen Überblick über die Bedingungen und möglichen Herausforderungen zu verschaffen. Schließlich geht es für die beratende und unterstützende Institution darum, auf dieser Informationsbasis Empfehlungen auszusprechen, Forschende in Kontakt mit anderen kompetenten FDM-Serviceeinrichtungen zu bringen oder aktive FDM-Maßnahmen und -konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Dabei kann die Durchführung eines solchen Beratungsgesprächs, bspw. in Abhängigkeit zum jeweiligen FDM-Bedarf, sehr unterschiedlich verlaufen. Forschende aus verschiedenen Fachbereichen und -disziplinen mit individuellen FDM-Bedarfen benötigen unterschiedliche Informationen und Unterstützung. Faktoren, die für die Bedienung eines FDM-Bedarfs relevant sind, können sich zwischen verschiedenen Beratungsgesprächen und Anfragen stark unterscheiden.

Mit dem Workshop “Konzepte zur Durchführung und Protokollierung von Beratungsgesprächen im Forschungsdatenmanagement” wollen wir versuchen, Best Practices in der Beratung von Forschenden bei Fragen zum Management von Forschungsdaten sowie deren Protokollierung zu identifizieren. Die zentralen Fragen, die dabei adressiert werden sollen, lauten:

  • Welche Kommunikationswege bestehen zu FDM-Kompetenzstellen?
  • In welchen Formaten werden FDM-Beratungsgespräche i.d.R. durchgeführt? Welche Formate scheinen besonders gut geeignet zu sein, welche eher nicht?
  • Wie werden FDM-Beratungsgespräche durchgeführt? Gibt es Leitfäden oder klar definierte Gesprächsstrukturen für die Durchführung von FDM-Beratungsgesprächen?
  • Welche Rahmenbedingungen brauchen erfolgreiche FDM-Beratungen?
  • Welche Konzepte zur Dokumentation von FDM-Beratungsgesprächen existieren bereits?
  • Gibt es rechtliche Hürden und Schranken bei der Protokollierung von FDM-Beratungsgesprächen?
  • Welche Informationen sind relevant zur (a) adäquaten Dokumentation sowie zur (b) Bedienung von FDM-Bedarfen?

Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von FDM-Kompetenzstellen, Datenzentren und FDM-Helpdesks, die Beratungsgespräche für Forschende bei Fragen des Forschungsdatenmanagements anbieten und durchführen. Die Veranstaltung ist als Forum für den aktiven Erfahrungsaustausch über die Durchführung und Dokumentation von FDM-Beratungsgesprächen angelegt, bei dem auch praktische Beispiele (bspw. für die Protokollierung von FDM-Beratungen) der Teilnehmenden diskutiert werden sollen.

Zu diesem Zweck sollen zu Beginn des Workshops die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt werden, die sich jeweils abwechselnd mit den beiden Bereichen (a) Durchführung von Beratungsgesprächen und (b) Protokollierung von Beratungsgesprächen auseinandersetzen. Die Ergebnisse der beiden Gruppen zu den beiden Bereichen sollen im Verlauf des Workshops schließlich gemeinsam diskutiert und zusammengeführt werden.

Agenda

10:00-10:10 Uhr Onboarding und Begrüßung
10:10-10:30 Uhr Kurze Vorstellungsrunde, Skizzierung der Workshop-Ziele
10:30-11:15 Uhr BreakOut-Sessions I:
(a) Durchführung von Beratungsgesprächen,
(b) Protokollierung von Beratungsgesprächen
11:15-11:30 Uhr Kaffeepause
11:30-12:15 Uhr BreakOut-Sessions II:
(a) Durchführung von Beratungsgesprächen,
(b) Protokollierung von Beratungsgesprächen
12:15-13:15 Uhr Mittagspause
13:15-13:45 Uhr Gruppenberichte zu (a) Durchführung von Beratungsgesprächen
(jeweils 15 Minuten)
13:45-14:15 Uhr Gruppenberichte zu (b) Protokollierung von Beratungsgesprächen
(jeweils 15 Minuten)
14:15-15:00 Uhr Diskussion und Zusammenführung der jeweiligen Ergebnisse
15:00 Uhr Verabschiedung

 

List of attendees:

AttendeeOrganisation
Esther Asef Freie Universität Berlin
Christian Bittner Universität Bonn
Evgeny Bobrov BIH in der Charité, QUEST Center
Fabian Cremer Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Jonathan Geiger Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Kerstin Gierend Med. Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Kerstin Helbig Humboldt-Universität zu Berlin
Patrick Helling Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln
Katrin Henzel UB Kiel
Juliane Jacob Universität Hamburg - Zentrum für nachhaltiges FDM
Wibke Kleina TU Dortmund (Forschungsdatenmanagement)
Janina Kühner Universitätsbibliothek Bamberg
Monika Linne GESIS
Antje Meuser Universitätsbibliothek Rostock
Christian Mogwitz www.ab-dienste.de
Saeideh Nazeri Mapex core facility at University of Bremen
Benjamin Quasinowski Qualiservice / Socium, Universität Bremen
Elena Schick TH Köln
Rhiannon Schmitt Karlsruher Institut für Technologie, Bibliothek
Johannes Sperling SaxFDM
Petra Steiner Universität Bayreuth
Anna Thaut DIPF
Bastian Voigtmann Europa-Universität Flensburg